Wenn der geliebte Hund gestohlen wurde – wie geht man vor, was ist zu tun?

Der Vierbeiner an unserer Seite ist ein treuer Begleiter und auch Beschützer, den man keinesfalls missen möchte. Er ist Teil unseres Lebens und wird als vollzähliges Familienmitglied geschätzt und geliebt. Umso wichtiger ist es, dass wir ihn stets behüten und immer ein Auge auf ihn werfen. Vor allem dann, wenn er noch jung und unerfahren ist und zu jedem Fremden freudestrahlend rennt und sich seine Streicheleinheiten holt. Dies kann aber unter Umständen dem Tier zum Verhängnis werden. Dann nämlich, wenn sich potenzielle Hundediebe auf den Weg machen und nur allzu gerne auf solch leichte Beute setzen.

Es gibt mittlerweile hoch spezialisierte und organisierte Verbrecherbanden, die ganz gezielt vorgehen, um Hunde zu stehlen und in die ganze Welt zu verkaufen. Auch wenn der Hund beispielsweise nur kurz mal eben vor dem Bäcker angebunden wird, oder vor dem Lebensmittelladen und Co. Die Chance hier den Hund kurzerhand loszubinden und zu stehlen ist extrem groß. Aber auch vom Grundstück entnommen, aus dem Garten geklaut quasi werden Hunde immer wieder unbemerkt einfach geklaut.

Was tun, wenn der Hund gestohlen wurde?

Es ist nicht nur ein großer Schrecke für alle, wenn der Hund plötzlich nicht mehr auftaucht und eben noch im Garten umher tollte, oder er soeben noch kurz für nur wenige Minuten vor dem Geschäft angebunden wurde und nun verschwunden ist. Doch welche Schritte sollte man schnellstmöglich einleiten, um so erfolgreich wie denkbar bei der Suche nach dem geliebten Tier zu sein? Zunächst ist es wichtig, das er Diebstahl bei der ortsansässigen Polizei gemeldet wird. Dann sollte man im Idealfall, um schnell zum Ziel zu gelangen und alle möglichen Hebel in Bewegung zu bringen eine Detektei in Anspruch nehmen. Denn die Profis auf dem Gebiet der effektiven Suche können hier äußerst hilfreich sein und schnell zum Erfolg führen. Ihre Vorgehensweise ist sehr zielorientiert und mit vielen Erfahrungen aus der Vergangenheit bei ähnlichen Fällen bestückt. Auf diese Weise können sie deutlich mehr Know how mit einbringen, als ein Laie bei der Suche nach dem Tier.

Wie lockt man den Hund an?

Einige Hunde sind aber auch auf eigene Faust unterwegs, wenn sie beispielsweise eine Lücke im Gartenzaun finden und sich auf die Pirsch nach außen machen. Aber auch hier kann sich die Suche als sehr anspruchsvoll erweisen. Man kann dazu übergehen den Hund beispielsweise mit dem bekannten Trockenfutter anzulocken. Denn der Hunger treibt sie nicht selten dort wieder hin zurück, wo sie auch regelmäßig ihr Lieblingsfutter bekamen.

Wie kann man präventiv vorgehen?

Dass der Hund sich im Garten frei bewegen, dafür muss man als Halter auf Nummer sicher gehen. Der Zaun sollte keinerlei Lücken aufweisen und hoch, wie dicht genug sein. Auch der Eingangsbereich sollte gut verschließbar sein. Im Idealfall ist der Hund höchst wachsam und lässt schon von Vornherein keine Fremden in sein Revier. Wenn man schon den Hund mit zum Einkauf nimmt, in die Stadt und Co., dann bitte mit ins Geschäft nehmen. Wenn dies nicht erlaubt sein sollte, dann den Hund nur in Sichtnähe draußen anbinden und nicht eine Sekunde aus den Augen lassen.

Schreibe einen Kommentar